BEO – Deutscher Kinderhörbuchpreis 2017
Der Deutsche Kinderhörbuchpreis, dem die Vogelart Beo mit seiner außergewöhnlichen Sprachbegabung seinen Namen gibt, bildet nicht nur die Vielfalt des aktuellen Kinderhörbuchmarktes ab. Er dient zugleich der besseren Auswahl aus der Fülle von Hörbuchproduktionen und sichert als Auszeichnung einen Qualitätsstandard.
Der BEO schärft das Bewusstsein für qualitativ hochwertige Hörbuchproduktionen, rückt die maßgeblichen Qualitätskriterien ins Blickfeld und legt Kindern und Jugendlichen Hörbücher von hervorstechender Qualität ans Herz – stets im Bewusstsein, die auditive Wahrnehmung von jungen Menschen zu bereichern und ihren spezifischen Bedürfnissen an das Geschichtenerleben und an Information gerecht zu werden.
Die Preisverleihung des BEO 2017 wird am 23. November 2017 im Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg stattfinden.
Die Preisträger 2017
Kategorie I
4-6 Jahre
Torben Kuhlmann
Armstrong
Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
ausgezeichnet als Interpret: Bastian Pastewka
ausgezeichnet als Regisseurin: Marlene Breuer
ausgezeichnet für die Bearbeitung: Gudrun Hartmann
ausgezeichnet für die Dramaturgie: Stefanie Hatz
Der Hörverlag / hr2 Kultur
ISBN 978-3-8445-2340-9
Jurybegründung
Wenn aus einem herausragenden Bilderbuch ein derart eigenständiges, perfektes Hörspiel wie „Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ wird, ist es Zeit für einen Preis für das künstlerische Ensemble: Die geglückte Mischung aus mannigfachen Stimmen, atmosphärischen Geräuschen und der passenden Musik verbindet die einzelnen Szenen plastisch zu einem die Phantasie anregenden Gesamtkunstwerk, das jungen und älteren Hörern gleichermaßen Spaß macht. Die beeindruckende Produktion ist das Resultat gelungener Teamarbeit: Textbearbeitung, Dramaturgie und Regie greifen nahtlos gut ineinander und bereiten so die Bühne für den grandiosen Interpreten Bastian Pastewka. Virtuos überragt er in allen Rollen – Tonfall, Akzent, Artikulation, Betonung und Diktion – alles, was eine Stimme gefühlvoll und variantenreich hergeben kann, bringt der Künstler auf faszinierende und liebevolle Weise hervor.
Kategorie II
7-11 Jahre

George
ausgezeichnet als Interpret: Julian Greis
sauerländer audio
ISBN 978-3-8398-4861-6
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst.
Jurybegründung:
Alex Gino hat mit „George“ ein Kinderbuch geschrieben, das bewegt, verstört und erklärt. Julian Greis leiht der Erzählung seine Stimme, ohne dass er eine Bühne braucht. Er drängt sich nicht in die berührende Transgender-Geschichte, sondern lässt ihr viel Raum, sich zu entwickeln. Wie fühlt es sich an, von allen George genannt zu werden, sich aber wie Melissa zu fühlen? Wenn alles anders ist, obwohl alles normal ist? Wenn man sich ständig erklären muss? Dieses erste Erkennen der eigenen Transidentiät greift viel weiter in das Leben der Kinder ein, als einem auf den ersten Blick klar ist. George mag nicht nur Rosa, Mädchensachen und ihre beste Freundin, sie will auf die Bühne und allen zeigen, wer sie ist. Genau das tut Julian Greis auch: Er ist ein talentierter Schauspieler, der weiß, wie eine wirklich gute und wichtige Geschichte klingen muss, ohne rührselig oder kitschig zu sein. Bravo!
Kategorie III
Ab 12 Jahre

Das Gespenst von Canterville
ausgezeichnet als Interpreten:
Peter Fricke, Laura Maire, Stefan Kaminski
ausgezeichnet als Komponist: Henrik Albrecht
headroom, SWR, DLR, hr2, NDR, WDR
ISBN 978-3-934887-55-8
Jurybegründung:
Einen klassischen Text heute wirklich mit Leben anzufüllen, ist ganz schön schwierig. Das auch noch so zu machen, dass es Kinder hören wollen, nahezu unmöglich. Der Produktion „Das Gespenst von Canterville“ gelingt genau das. Die Sprecher Peter Fricke, Stefan Kaminski und Laura Maire verbinden das Stück zu einer unprätentiösen, humorvollen Einführung in die Welt der klassischen Literatur. Henrik Albrecht bebildert mit seiner Kompositionsarbeit nicht einfach nur den Text. Er schafft einen ganz eigenen Gruselzugang, mit knarrenden Treppen und krachenden Ketten. Beim Zuhören ist es manchmal so, als ob Oscar Wilde erst Albrechts Musik gehört hätte, die Bewegung des spukenden Sir Simon, die Aufregung im Haus Canterville, die Unruhe – und dann einen Text dazu gefunden hätte. Alle – egal wann sie gelebt haben – arbeiten zusammen, wenn es darum geht, einen großen Klassiker zu schaffen.
Preis der Kinderjury
Schule Kielortallee Hamburg
Knut Krüger
Nur mal schnell das Mammut retten
ausgezeichnet als Interpret: Andreas Fröhlich
Silberfisch
ISBN 978-3-86742-319-9
Jurybegründung
Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, weil alle fünf Hörbücher spitze waren, entweder sehr lustig, spannend oder bewegend. „Nur mal schnell das Mammut retten“ vereint dies alles, aber besonders hat es uns als Kinderjury mit seiner witzigen Idee, ein Mammut als Haustier zu haben, überzeugt. Eigentlich ist es eine bekannte Geschichte: Ein Kind, das kein Haustier haben darf, findet draußen ein Tier, nimmt es mit nach Hause und zieht es heimlich auf. Die Geschichte wird dadurch außergewöhnlich, dass es sich bei dem Tier um ein Mammut handelt, so dass die normalen Aktivitäten, wie das Haustier zu baden, zu einem großen Spaß werden. Alle diese Abenteuer lässt uns der Sprecher Andreas Fröhlich miterleben. Er es schafft, immer den richtigen Ton zu treffen. Er betont super und gibt jeder Person eine unverwechselbare Stimme, Henry und der Oma genauso wie Norbert, dem Mammut.
Die BEO-Kids der Schule Kielortallee Hamburg