Menu icon
Das Medienmagazin für Kinder und Eltern
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: drei Preise Bestseller & Preise

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Preise

Die Preisverleihung

Am bundesweiten Vorlesetag, dem 20. November, verleiht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur drei wichtige Preise. Die Verleihung des Großen Preises, der Volkacher Taler und des „Korbinian“ Paul Maar-Preises könnt ihr dieses Jahr digital verfolgen – per Stream!

Wann: 20. November 2020, 18 Uhr

Wo: Auf dem YouTube-Kanal von mk online

Das Programm

Akademiepräsidentin Dr. Claudia Maria Pecher führt durch die Veranstaltung. Mit ihrem Studiogast Dr. Uwe-Michael Gutzschhahn – Lyriker, Übersetzer und Träger des Großen Preises der Akademie 2018 – spricht sie über Gedichte für Kinder, Nachwuchsförderung und das Engagement für die Kinder- und Jugendliteratur.

Neben den Preisträger*innen Heinz Janisch (Großer Preis), Heidemarie Brosche und Prof. Dr. Dr. h. c. Kaspar Spinner (Volkacher Taler, beide Augsburg) und Dita Zipfel (Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente, Berlin) werden auch die Laudator*innen und als weitere Gäste Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, der unterfränkische Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und der Volkacher Erste Bürgermeister, Heiko Bäuerlein, sowie Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und der Grandseigneur der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, Paul Maar, zugeschaltet. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gitarrist Johannes Öllinger.

 

 

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Großer Preis

Großer Preis an Heinz Janisch

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verleiht im Jahr 2020 den von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Höhe von 5.000 Euro gestifteten Großen Preis an den Schriftsteller Heinz Janisch (Wien). „Still sein und lesen. Das sind schöne Stunden. Man liest – und ist alles gewesen. Man hat nichts gesucht – und hat alles gefunden.“ So lautet eines der schönsten Gedichte von Heinz Janisch, der im Januar 2020 seinen 60. Geburtstag gefeiert hat. In Würdigung seines umfassenden und vielseitigen kinderliterarischen Schaffens erhält Heinz Janisch, einer der wichtigsten österreichischen Lyriker der Gegenwart, den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

 

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Volkacher Taler

Volkacher Taler für Heidemarie Brosche und Kaspar Spinner

Mit dem Volkacher Taler werden in diesem Jahr Heidemarie Brosche (Augsburg) und Prof. Dr. Dr. h. c. Kaspar Spinner (Augsburg) ausgezeichnet.

Heidemarie Brosche

Heidemarie Brosche war rund 40 Jahre als Lehrerin in der Haupt- bzw. Mittelschule tätig. Ihr Augenmerk gilt insbesondere der Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Kinder- und Jugendbücher, die auf die Bedürfnisse der jungen Leser*innen inhaltlich und sprachlich abgestimmt sind und sie in ihrer Lebenswirklichkeit abholen. Aus diesem Grund hat sie sich 1989 entschieden, selbst Autorin zu werden. Seither sind zahlreiche Erzählungen, Sachbücher, Ratgeber, Unterrichts- und Lernmaterialen erschienen, die sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene richten.

Ihre Leidenschaft gilt der Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen, insbesondere derjenigen mit Schul- und Lernschwierigkeiten (lesezündstoff.de). Für ihr Engagement in der Leseförderung in Haupt- und Mittelschulen ist sie von der Akademie bereits 2010 für ihr Schul- und Buchprojekt HEAVEN, HELL & PARADISE (Wissner Verlag) ausgezeichnet worden.

 

Kaspar Spinner

Der 1941 im schweizerischen Biel geborene Germanist Kaspar Spinner zählt in Deutschland zu den bekanntesten Literaturdidaktikern seiner Generation. 1968 an der Universität Zürich von Emil Staiger promoviert, lehrte Kaspar Spinner als Professor für Germanistik sowie Didaktik der deutschen Sprache und Literatur seit Mitte der 1970er-Jahre an den Hochschulen in Kassel und Aachen sowie zuletzt an der Universität Augsburg.

Einen Schwerpunkt in seinen zahlreichen literaturdidaktischen Veröffentlichungen bildete die Auseinandersetzung mit hand-lungs- und produktionsorientierten Verfahren, an deren Etablierung innerhalb der Deutschdidaktik er in maßgeblicher Weise beteiligt war. Eine breite Rezeption erfuhren vor allem Spinners Arbeiten zur Lesekompetenz sowie die von ihm entwickelten „Elf Aspekte literarischen Lernens“ über das literarische Lernen mit (kinder- und jugend-)literarischen Texten. Für seine großen Verdienste um die Literaturdidaktik wurde Kaspar Spinner bereits 2011 mit der Ehrendoktorwürde der Pädagogischen Hochschule Weingarten ausgezeichnet; nun ehrt ihn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Volkacher Taler des Jahres 2020.

 

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Korbian Paul Maar Preis

Korbian – Paul Maar-Preis für Junge Talente

Bereits zum elften Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2020 den Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Coronabedingt wird der Preis 2020 an seinem Geburtsort Volkach verliehen.

 

Nomierungen

Für den Korbinian – Paul Maar-Preis nominiert waren Anne Becker für ihr Buch “Die beste Bahn meines Lebens” (Beltz & Gelberg), Ayşe Bosse für ihren Kinderroman” Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich” (illustriert von Ceylan Beyoglu, Carlsen), Verena Hochleitner für ihr Buch “Die drei Räuberinnen” (Tyrolia), Stepha Quitterer für ihren Jugendroman “Weltverbessern für Anfänger” (Gerstenberg) und Dita Zipfel für ihren Roman “Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte” (illustriert von Rán Flygenring, Hanser).

 

Die Preisträgerin:

Dita Zipfel

Im Jahr 2020 wird der Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente der Autorin Dita Zipfel für ihren Roman “Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte” (Hanser 2019) zuerkannt.

Dita Zipfel wurde 1981 im Norden geboren, kurz darauf in den Süden verfrachtet. Von dort brach sie wieder in den Norden auf. Jetzt lebt sie mit ihrer Familie und unzähligen Ideen im Süden Frankreichs im kleinsten Schloss und im Norden Deutschlands in der größten Besenkammer der Welt. In ihrem Roman Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte geraten wir mitten in die Welt der 13-jährigen Lucie. Und Lucie ist völlig genervt: von ihrem Zuhause, dem neuen Freund der Mutter und von ihrer Mutter selbst.

Klug, sensibel und humorvoll erzählt Dita Zipfel von der Phase zwischen Kindsein und Jugend, von den Wirrungen der ersten Liebe, den Veränderungen im Leben sowie der Suche nach Wahrheit. Dafür wählt sie ein ungewöhnliches und starkes Figurenensemble, eine einzigartige Sprache voller Ironie. Schräge Illustrationen eröffnen weitere Perspektiven auf die Geschichte. Ein Roman, der einer Achterfahrt ähnelt und neue Akzente setzt: temporeich, innovativ!

Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärteDita Zipfel

Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte

Mit Illustrationen von Rán Flygenring

Hanser Verlag

ab 12 Jahren

15,00 Euro

 

 

 

Mehr über die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Die Vorlesezeit von der Dt. Akademie KJL und dem Sankt Michaelsbund

 

Weitere Tipps für Eltern und Familie