Deutscher Jugendliteraturpreis 2020
Unsere Favoriten
Wie jedes Jahr wurden auch 2020 die Nominierungen für den Deutchen Jugendliteraturpreis im März verkündet, die ihr hier alle nachlesen könnt. Auch dieses Jahr wollen wir euch unsere Favoriten in den Kategorien Kinderbuch, Bilderbuch, Sachbuch, Jugendbuch und Preis der Jugendjury nicht vorenthalten!
Bild oben Plakatmotiv © AKJ / Iris Anemone Paul
Über den Deutschen Jugendliteraturpreis:
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierungshilfe bei einem schier unüberschaubaren Buchmarkt zu bieten. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur.
Unser Favorit in der Kategorie Bilderbuch
Marc Barnett (Text) / Jon Klassen (Illustration) / Thomas Bodmer (Übersetzung)
Dreieck Quadrat Kreis
NordSüd
ISBN: 978-3-314-10551-7
45,00 € (D) , 46,30 € (A)
ab 5 Jahren
Jurybegründung
Dass scheinbar ganz einfache Formenbücher spannende Geschichten erzählen können, zeigen Mac Barnett und Jon Klassen. Gemeinsam haben sie drei Formen zu titelgebenden Bilderbuchhelden entwickelt, die sich charakterlich deutlich voneinander unterscheiden und doch gleich drei gemeinsame Abenteuer bestehen. Jedes der drei Bücher kann als Einzelwerk gelesen werden: Dreiecks Streichgeschichte, Quadrats künstlerisches Experiment und das unheimliche Abenteuer von Kreis beim Versteckspiel hinter dem Wasserfall. Wer jedoch alle drei Bücher liest, erkennt bald, wie die Geschichten über ihren eigentlichen Rahmen hinaus noch weitergehen, miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Intelligent und gewitzt spielen Barnett und Klassen hier mit Konventionen und fordern bei scheinbar einfachstem Plot auch erwachsene Betrachterinnen und Betrachter noch heraus. In ihrem Stil bleiben sie sich dabei treu: gedeckte Farben auf cremefarbenem Grund, die charakteristische Drucktechnik und ein gehöriges Augenzwinkern gehören hierzu. Viel komplexer als auf den ersten Blick zu vermuten, sind diese Bilderbücher – in der Übersetzung von Thomas Bodmer – Titel, die mitwachsen und Bilderbuchfreunde lange begleiten.
Unser Favorit in der Kategorie Kinderbuch
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-75457-8
12,95 € (D) , 13,40 € (A)
ab 10 Jahren
Jurybegründung
Sommerferien und alles könnte so schön sein. Wäre da nicht dieser Umzug. Für den 13-jährigen Jan bedeutet das: ein neues Zuhause, eine fremde Schule und ein anderer Schwimmverein. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wohnt jetzt auch noch ein Mädchen im Nachbarhaus, das ihn verwirrt und ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Wie sich herausstellt, geht Flo – so heißt das Mädchen – auch noch in seine neue Klasse. Auf keinen Fall darf sie von seiner Lese-Rechtschreib-Schwäche erfahren! Prompt gerät er aber mit seinem Klassenkameraden Linus aneinander und droht aufzufliegen. Denn: Linus war vor den Ferien mit Flo zusammen, ist im selben Schwimmverein und hat es auf Jan abgesehen.
In ihrem Debüt erzählt Anne Becker glaubwürdig und mit wechselnden Perspektiven von der ersten Liebe, der Kunst sich selbst anzunehmen und für Fehler einzustehen. Neben dem Ich-Erzähler Jan kommt Flo in ihren Tagebucheinträgen zu Wort, in denen sie ihre Gefühle ausschließlich in Form von Diagrammen und Infografiken darstellt. Das ist pointiert und außergewöhnlich witzig. Intelligentes Lesevergnügen mit einem warmherzigen und zugleich ehrlichen Blick auf diese sonderbare Zeit zwischen Kindheit und Pubertät.
Hier könnt ihr in die “Beste Bahn meines Lebens” reinlesen.
Unser Favorit in der Kategorie Jugendbuch
Dashka Slater (Text) / Ann Lecker (Übersetzung)
Loewe
ISBN: 978-3-7432-0363-1
18,95 € (D) , 19,50 € (A)
ab 14 Jahren
Jurybegründung
Eine spontane Tat führt zur Katastrophe für zwei Jugendliche: Richard, Afroamerikaner und kriminell vorbelastet, schnippt im Bus ein Feuerzeug an und hält es an Sashas Rocksaum. Sasha, weiß und agender, steht unmittelbar darauf in Flammen und trägt qualvolle Brandverletzungen davon. Richard wird verhaftet und gerät in die Mühlen des Justizsystems. Von einem Verbrechen aus Hass ist die Rede und Richard droht eine lange Haftstrafe.
Dashka Slaters genau recherchierte Aufbereitung realer Ereignisse aus Oakland des Jahres 2013 widerlegt das zunächst Augenscheinliche. Unter Einbeziehung vielfältiger Dokumente (u.a. Interviews, juristische Kommentare, Briefe, Lyrics, poetische Beschreibungen) zeichnet die Autorin aus verschiedenen Blickwinkeln die Lebensgeschichten dieser beiden Jugendlichen nach, welche unwiederbringlich miteinander verknüpft sind. Überzeugend ist die konsequent neutrale erzählerische Darbietung mit vielen Hintergrundinformationen etwa zu Genderkonzepten und jugendlichem Strafvollzug. Deutlich wird, dass binäre Konzepte wie Opfer/Täter, männlich/weiblich, schwarz/weiß und schuldig/unschuldig nicht weiterhelfen. Stimmig und innovativ dazu ist die sprachliche Gestaltung, welche statt binärer Pronomen ein neutrales „sier“ nutzt und überraschend eingängig ist. Bus 57 ist ein wichtiges Plädoyer für eine diverse Gesellschaft.
Unser Favorit in der Kategorie Sachbuch
In einem ansprechenden Zusammenspiel aus verständlich formulierten Texten und humorvoll stilisierten Bildern wird Darwins Theorie greifbar: Mit Witz, Leichtigkeit und gewissenhafter Präzision werden selbst komplexe Zusammenhänge oder Begriffe wie Art, Gattung, Selektion und Variation erklärt und in den farbenfrohen Bildern visualisiert. Beinahe leichtfüßig wird so schon jungen Leserinnen und Lesern ein (erster) Zugang zur Evolutionslehre mit ihren Facetten, Fallstricken und Weiterentwicklungen ermöglicht.
Du möchtest mehr über Darwin erfahren? Hier kannst du mehr über seine Forschungsreisen lernen.
Unser Favorit in der Kategorie Preis der Jugendjury
Steve Tasane (Text) / Henning Ahrens (Übersetzung)
Fischer Sauerländer
ISBN: 978-3-7373-5643-5
16,00 € (D) , 16,50 € (A)
ab 12 Jahren
Diese Erzählung hat uns literarisch überzeugt und emotional berührt. Das Buch ragt aus den aktuellen Fluchtgeschichten heraus. Dem etwa zehnjährigen Protagonisten bleibt als unbegleitetem Flüchtling ohne Papiere anstelle seines Namens nur der Buchstabe I. Zusammen mit den Kindern L, E und V ist er in einem Camp für Geflüchtete untergebracht. Hier sind Essen und Unterkunft knapp, Fürsorge und Zuwendung von Erwachsenen fehlen. Trotzdem erlebt dieser Junge seinen Alltag mit kindlicher Freude, sieht seiner Zukunft mit Zuversicht entgegen. Humorvoll, mutig und einfallsreich stellen sich I und seine Freunde als Geheimagenten ihren Abenteuern. Is Versuche für andere stark zu sein, ihnen zu helfen und trotz der schlimmsten Erfahrungen des belastenden Lagerlebens beharrlich nach Schönem und Hoffnungsvollem zu suchen, sind Ausdruck seines unerschütterlichen Lebenswillens, seiner kindlichen Widerstandskraft und seiner Fähigkeit, träumen und phantasieren zu können.
Steve Tasane gestaltet diese Geschichte so, dass die Leserin oder der Leser sie wie in einer Draufsicht miterlebt und Nähe ohne mitleidige Betroffenheit empfindet. Mit schnörkelloser, nahezu nüchterner Sprache beschreibt er die Abläufe im Camp und fügt in diese Schilderung Begebenheiten ein, die vom Entstehen der besonderen Beziehungen zwischen den Kindern künden. Die Geschichte des Jungen, der sich seine Einzigartigkeit nicht nehmen lässt, entwickelt ihren Sog durch die konsequent kindliche Sicht in der Ich-Perspektive, die auf dem Buchdeckel beginnt und mit dem Satz „Wir bewegen uns schnurgerade voran.“ endet.