Deutscher Jugendliteraturpreis 2021
Unsere Favoriten
Wie jedes Jahr wurden auch 2021 die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis verkündet, die ihr hier alle nachlesen könnt. 33 Bücher aus 14 Ländern wurden sorgfältig ausgewählt – und wir zeigen euch jetzt unsere Favoriten in den Kategorien Kinderbuch, Bilderbuch, Sachbuch, Jugendbuch und Preis der Jugendjury! Am 22.10.2021 wurden die Gewinner gekürt: Hier erfahrt ihr, welche Bücher in den einzelnen Kategorien gewonnen haben!
Bild oben Plakatmotiv © David Böhm
Über den Deutschen Jugendliteraturpreis:
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierungshilfe bei einem schier unüberschaubaren Buchmarkt zu bieten. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur.
Kategorie Bilderbuch
Unser Favorit:
Davina Bell (Text) / Alison Colpoys (Illustration) / Salah Naoura (Übersetzung)
Insel
ISBN: 978-3-458-17859-0
14,90 € (D) , 15,40 € (A)
ab 4 Jahren
Jurybegründung
Alfie ist zu einem Kostümfest eingeladen, seine Eltern haben ihm eigens ein blaues Seestern-Kostüm besorgt. Aber Alfie macht einen Rückzieher, Erinnerungen an unangenehme Situationen tauchen auf. Im Traum bedrohen ihn Meeresungeheuer, Luftblasen und Wassermassen. Zum Glück hat er Eltern, die ihn nicht bedrängen. Stattdessen schlägt ihm seine Mutter vor, gemeinsam mit ihr etwas Schönes zu unternehmen. Im Aquarium entdeckt er einen Wahlverwandten, einen kleinen Fisch, der sich gerne versteckt. Eine Idee für die nächste Verkleidungsparty?
Einfühlsam und in einer klaren Sprache, schnörkellos von Salah Naoura übersetzt, erzählt Davina Bell von den Nöten eines schüchternen Jungen. Kinder und die vorlesenden Erwachsenen können in Alfies Gefühlswelt eintauchen, welche die Illustratorin Allison Colpoys mit einer reduzierten Formensprache ausdrucksvoll in Szene setzt. Sie schöpft aus der Vielfalt der australischen Unterwasserwelt und spielt grandios mit den vermeintlich genderstereotyp besetzten Farben Neon-Rosa und Blau. Mit wenigen Strichen akzentuiert sie Alfies Mimik und Körpersprache, die seine sich verändernden Seelenzustände widerspiegeln. Ein zartes Bilderbuch, das es in sich hat!
Der Gewinner:
Sydney Smith
Unsichtbar in der großen Stadt
Thienemann-Esslinger/ Aladin
ISBN: 978-3-8489-0176-0
18,00€
ab 4 Jahren
In der Kategorie Bilderbuch hat “Unsichtbar in der großen Stadt” von Sydney Smith, übersetzt von Bernadette Ott, den Jugendliteraturpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Kategorie Kinderbuch
Unser Favorit:
Susin Nielsen (Text) / Leslie Mechanic (Illustration) / Anja Herre (Übersetzung)
Urachhaus
ISBN: 978-3-8251-5226-0
18,00 € (D) , 18,50 € (A)
ab 11 Jahren
Jurybegründung
Felix lebt allein mit seiner Mutter Astrid und das wird zunehmend schwieriger, nicht nur wegen ihrer depressiven Schübe. Weil Astrid die Miete nicht mehr aufbringen konnte, haben sie ihre Wohnung verloren und hausen in einem alten Campingbus. Längst ist das kein ultimativer Sommerurlaub mehr, denn immer sitzt ihnen die Angst im Nacken, dass alles auffliegt. Die Abwärtsspirale in die Obdachlosigkeit wird aus Felix‘ Sicht in der Rückschau so erschütternd wie glaubwürdig geschildert. Der ständige Hunger, die Suche nach Duschmöglichkeiten und die Verstrickung in Lügen zeigen, welche Herausforderungen dieses Leben täglich mit sich bringt. Trost für Felix sind seine Rennmaus, eine Quizshow und seine Freunde, die selbst dann zu ihm halten, als das mühsam errichtete Lügengebäude tatsächlich einstürzt.
In der Übersetzung von Anja Herre führt der Ich-Erzähler eindringlich seine Überlebensstrategien zwischen Verzweiflung und Hoffnung vor Augen. Mit Witz und Situationskomik werden die Ereignisse sensibel ausbalanciert. Die aufgebaute Spannung geht nicht auf Kosten des brisanten Themas. Besonders gelungen ist, wie Felix und seine Mutter als Personen aus der Mitte der Gesellschaft sichtbar werden, deren Ängste, Sorgen und Wünsche für jeden nachvollziehbar sind.
“Adresse unbekannt” wird auch in unserem Kanada-Special vorgestellt – schaut dort doch mal vorbei!
Der Gewinner:
Marianne Kaukin
Irgendwo ist immer Süden
Woow Books
ISBN 978-3-96177-050-2
15,00€
ab 10 Jahren
“Irgendwo ist immer Süden” von Marianne Kaurin, übersetzt von Franziska Hüther, hat in der Kategorie Kinderbuch den Jugendliteraturpreis gewonnen!
Kategorie Jugendbuch
Unser Favorit:
Grit Poppe (Text)
Dressler
ISBN: 978-3-7915-0164-2
12,00 € (D) , 12,40 € (A)
ab 14 Jahren
Jurybegründung
Sebastians Mutter ist verstorben, seine Oma muss ins Altenheim und vom Vater fehlt jede Spur. Die Jugendhilfe der DDR bringt ihn in ein Durchgangsheim, wo gefängnisähnliche Zustände herrschen. Dort lernt Sebastian die 17-jährige Katja kennen, die es immer wieder schafft, aus Arrestanstalten zu entfliehen.
Als Sebastian unverhofft von seinem verschwunden geglaubten Vater abgeholt wird, nutzt Katja die Chance auf erneute Freiheit. Angekommen in Berlin, versteckt Sebastian sie auf dem Dachboden über der Wohnung seines wortkargen Vaters. Seine Angst, aufzufliegen, ist nur ein Grund, weshalb Sebastian dem Treffen mit einem Herrn Möller zustimmt. Möller ist Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit und beauftragt ihn mit der Bespitzelung des eigenen Vaters und seiner Mitschüler.
Grit Poppe ist es gelungen, ein bisher wenig beachtetes Thema der DDR-Geschichte für jugendliche Leserinnen und Leser detailliert, spannend und anschaulich aufzubereiten. Der Roman schildert sowohl aus Katjas als auch aus Sebastians Sicht die perfide Rekrutierung Jugendlicher für die Stasi. Ein ergänzendes Zeitzeugeninterview samt real existierender Aktenvermerke vervollständigen den beeindruckend recherchierten Jugendroman.
Der Gewinner:
Jurga Vilė, Lina Itadaki
Sibiro Haiku
ISBN 978-3-907277-03-4
Baobab
25,00€
ab 14 Jahren
Auch in der Kategorie Jugendbuch hat leider nicht unser Favorit gewonnen. Dafür gratulieren wir “Sibiro Haiku” von Jurga Vilė (Text), Lina Itagaki (Illustration), übersetzt von Saskia Drude, zum Jugendliteraturpreis 2021!
Kategorie Sachbuch
Unser Favorit:
Felicitas Horstschäfer (Text/ Illustration) / Johannes Vogt (Text/ Illustration)
Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-75476-9
19,95 € (D) , 20,60 € (A)
ab 5 Jahren
In Natur und Technik sind Kreisläufe ein Grundprinzip. Die mitunter komplexen Zusammenhänge und wiederkehrenden Strukturen wahrzunehmen und ihre Wandelbarkeit zu verstehen, ist nicht immer einfach. Umso verblüffender, mit welcher Leichtigkeit Johannes Vogt und Felicitas Horstschäfer diese Abläufe in ihrem Sachbuch bereits jungen Leserinnen und Lesern näherbringen. Der Clou ist dabei zweifellos die gestalterische Idee, die ebenso genial wie einfach erscheint: Hier werden Kreisläufe in einem Buch präsentiert, das aufgeklappt selbst kreisrund ist. Auf stabiler Pappe, die im Zusammenspiel mit dem Sonderformat zum Drehen und somit auch zum sinnlichen Erfassen einlädt, werden insgesamt neun verschiedene Kreisläufe vorgestellt – von Tages- und Jahreszeiten, Nahrungs- und Nährstoffkreisläufen über Fortpflanzung (am Beispiel Frosch) bis hin zu Mehrwegflaschen und Recyclingpapier.
Wozu hat der Apfel Kerne? Wer frisst wen? Wohin kommen all die Schnipsel? – Prägnante Fragen leiten die knappen, nah an der kindlichen Lebenswelt formulierten Erklärtexte zu den einzelnen Abschnitten ein. Deren visuelle Gestaltung wird durch den pointierten Einsatz von Schmuckfarben in den sonst blau-grau gehaltenen Bildern abgerundet.
Du möchtest mehr über das Buch erfahren? Wir stellen dir “Es geht rund” nochmal genauer vor!
Der Gewinner:
Christoph Drösser
100 Kinder
Thienemann-Esslinger/ Gabriel
ISBN: 978-3-522-30537-2
14,00€
ab 8 Jahren
In der Kategorie Sachbuch räumte “100 Kinder” von Christoph Drösser (Text) und Nora Coenenberg (Illustration) den Jugendliteraturpreis 2021 ab. Toll!
Kategorie Preis der Jugendjury
Unser Favorit:
Lutz van Dijk (Text)
Kampala – Hamburg. Roman einer Flucht
Querverlag
ISBN: 978-3-89656-283-8
12,00 € (D) , 12,40 € (A)
ab 13 Jahren
Mit Kampala – Hamburg baut der in Berlin geborene und in Kapstadt/Südafrika lebende Autor Lutz van Dijk Brücken. Mit Geschick kombiniert er Fiktion und Wirklichkeit, verknüpft Kontinente und bringt Menschen zueinander. David aus Deutschland und David aus Uganda lernen sich über eine Datingplattform kennen. In Hamburgs Nieselregen und der lärmenden Vielfalt der afrikanischen Großstädte Kampala/Uganda, Kigali/Ruanda und Lagos/Nigeria zeigt van Dijk die Gegensätzlichkeit ihrer familiären und gesellschaftlichen Lebenssituationen als Homosexuelle auf. Beide Erzählstränge verwebt er zu einem gefühlsbetonten wie informativen Dialog. Auf ihrer Suche nach Freunden und zu sich selbst finden die beiden Jungen auch starke Gemeinsamkeiten: ihre Sorgen, ob die Flucht gelingen wird, und den Traum davon, sich einfach ungestraft verlieben zu dürfen.
Wer sich für die aktuellen politischen Ereignisse in Uganda und in anderen Teilen der Welt interessiert, wo sexuelle Minderheiten verfolgt werden, kann Fakten und Hintergründe in Fußnoten und im Anhang nachlesen. Ein gelungenes Buch zum Mitfiebern, das von verschiedenen Seiten für die LGBTIQ+ Szene sensibilisiert und für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
Der Gewinner:
Will Hill
After the Fire
Dtv
ISBN:978-3-423-65032-8
15,95€
ab 14 Jahren
Den Jugendliteraturpreis 2021 in der Kategorie Preis der Jugendjury hat “After the Fire” von Will Hill, übersetzt von Wolfram Ströle gewonnen. Wir gratulieren!