Menu icon
Das Medienmagazin für Kinder und Eltern
Deutscher Jugendliteraturpreis Bestseller & Preise

Deutscher Jugendliteraturpreis 2022

Unsere Favoriten

Es ist wieder soweit! Am 17. März wurden die Nominierungen für den Deutschen Literaturpreis 2022 bekanntgegeben. Für insgesamt fünf Kategorien wurden jeweils sechs Titel nominiert. Wir stellen euch hier unsere Favoriten aus den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Sachbuch, Jugendbuch und den Preis der Jugendjury vor. Am 21.10.2022 werden die Gewinner des Deutschen Literaturpreises 2022 gekührt – ob unsere Favoriten wohl dabei sein werden?

 

Über den Deutschen Jugendliteraturpreis

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierungshilfe bei einem schier unüberschaubaren Buchmarkt zu bieten. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur.

 

Kategorie Bilderbuch

Unser Favorit:

Cover Deutscher Literaturpreis 2022: Ich bin wie der Fluss

Jordan Scott (Text),
Sydney Smith (Illustration),
Bernadette Ott (Übersetzung)

Ich bin wie der Fluss

Aladin
ISBN: 978-3-8489-0197-5
18,00 € (D) , 18,50 € (A)

ab 5 Jahren

 

Jurybegründung

Der Dreiklang von Text, Bild und Typografie in diesem berührenden Bilderbuch gibt tiefen Einblick in das Innenleben eines stotternden Kindes. Bereits morgens nach dem Aufwachen stellen sich die Worte im Mund des Ich-Erzählers kreuz und quer. Das steigert sich in der Schule, bis ihn sein Vater abholt und zum Fluss mitnimmt. Der Anblick des sprudelnden, gischtenden und tosenden Flusses hilft dem Kind, sich und sein Sprechen besser zu verstehen. Es fühlt sich getröstet und bestärkt, indem es sich selbst sagen kann: „Ich bin wie der Fluss.“

Jordan Scott hat für die traumatischen Erfahrungen des Stotterns eine authentische und zugleich poetische Sprache gefunden. Sydney Smith wechselt von pigmentierten zerlaufenden Bildern, die uns die Qualen des Jungen spüren lassen, zu kräftigen Sequenzen, in denen er die Schönheit und Wildheit des Wassers mit den sich verändernden Gefühlen des Jungen kombiniert, bis sie in einem gigantischen Panoramabild kulminieren, in dem sich der Junge ins funkelnde Wasser begibt. Bernadette Ott macht mit ihrer bildhaften, klanglichen Übersetzung den Gefühlsraum des Kindes physisch wahrnehmbar. Große Bilderbuchkunst!

 

Kategorie Kinderbuch

Unser Favorit:

Cover Deutscher Literaturpreis 2022: Eine halbe Banane und die Ordnung der WeltSarah Michaela Orlovský (Text)

Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt

Tyrolia
ISBN: 978-3-7022-3918-3
12,95 € (D) , 12,95 € (A)

Ab 11 Jahren

 

 

 

Jurybegründung

In dieser außergewöhnlichen, poetisch verdichteten Du-Erzählung ringt ein Mädchen um die Beziehung zu ihrer älteren Schwester. In freien Versen werden ihre Erinnerungen an bessere Zeiten ebenso wie ihre Sorgen präzise und einfühlsam zur Sprache gebracht. Die Angst um die ältere Schwester, hervorgerufen durch deren psychische Erkrankung, das Leiden der ganzen Familie sind in den Worten der Jüngeren spürbar, ohne dass die Krankheit Magersucht explizit benannt wird. Die Isolation von der Familie wird durch eine Tür versinnbildlicht, hinter der sich die eine Schwester verschanzt und vor der die andere hilflos stehen bleibt. Geschildert wird die Innenperspektive einer betroffenen Familie, voller Schmerz und offener Fragen. Zugleich entfaltet sich die Außensicht auf die erkrankte Schwester, ihre Veränderung, ihr nicht nur physisches Verschwinden.

Hilflosigkeit und Verzweiflung, aber auch Liebe und Hoffnung kommen im Monolog der jüngeren Schwester bewegend zum Ausdruck. Unterstrichen wird dies durch die kunstvoll-rhythmische Sprache. Das Buch sensibilisiert für die Krankheit und macht die Not des Umfelds eindrücklich erlebbar. – Eine Ausnahmeerscheinung im Kinderroman, die der Ausnahmesituation der Protagonistin gerecht wird.

Du möchtest mehr zu “Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt” erfahren? In den Frühlingslieblingen der Kinderredaktion stellt Ava euch das Buch vor.

 

Kategorie Jugendbuch

Unser Favorit:

Cover Deutscher Literaturpreis 2022: Sanctuary
Abby Sher (Text),
Paola Mendoza (Text),
Stefanie Frida Lemke (Übersetzung)

Sanctuary. Flucht in die Freiheit

Carlsen
ISBN: 978-3-551-58441-0
15,00 € (D) , 15,50 € (A)

ab 14 Jahren

 

 

 

Jurybegründung

Die USA im Jahr 2032 – eine dystopische Zukunft? Ja, die Überwachungstechnologie ist weit fortgeschritten, alle Dokumentierten tragen einen ID-Chip. Ja, die Abschottung gegenüber Flüchtenden an der Südgrenze ist durch eine Mauer manifestiert. Ja, die Undokumentierten, die als Illegale gelten, werden gejagt und interniert. Ja, die USA haben das liberale Kalifornien aus dem Staatenverbund ausgeschlossen. Und zugleich: Nein, denn die wenigen Jahre, die dieser Roman unserer Wirklichkeit voraus hat, zeigen im Kern eine Welt, in der sich die Gegenwart konsequent weiterentwickelt hat.

In dieser Welt kämpft die 16-jährige Vali um das nackte Überleben. Die Mutter ist bereits verhaftet, Vali und ihr kleiner Bruder fliehen durch ein feindliches Land. Sie schließen sich einer Gruppe an, auf dem Weg ins rettende Kalifornien. Sie erleben, was Ausgrenzung und Verachtung bedeuten, erfahren aber auch Solidarität und Hilfe. In klarer, nahezu harter Sprache, treffend übersetzt von Stefanie Frida Lemke, öffnet der Roman ein Fenster in eine nahe Zukunft, die hoffentlich so nicht eintreffen wird.

 

Kategorie Sachbuch

Unser Favorit:

Bianca Schaalburg

Der Duft der Kiefern

avant
ISBN: 978-3-96445-058-6
26,00 € (D) , 26,80 € (A)

ab 5 Jahren

 

Jurybegründung

Kann es stimmen, was Großmutter Else behauptet: „Wir. Wussten. Von. Nichts.“? Von der Verfolgung, Enteignung, Deportation und systematischen Ermordung von mehr als sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkriegs will sie erst viel später erfahren haben. Und der Großvater? War er ein Mitläufer oder doch ein überzeugter Täter?

Es sind sehr persönliche Fragen, denen Bianca Schaalburg in ihrer autobiografischen Graphic Novel beharrlich nachspürt. Doch gelingt gerade über die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte eine tiefgreifende Beschäftigung mit historischen Ereignissen: Geschickt bettet die Künstlerin ihre Nachforschungen, die selbst wesentlicher Teil der dokumentarisch angelegten Erzählung sind, wie auch die gewonnenen Erkenntnisse in den jeweiligen zeitlichen Kontext ein und legt so ein erstaunliches Geflecht an Unwahrheiten, Unwissenheit und Verdrängung offen. Sorgfältig recherchierte Erläuterungen und Hintergrundinformationen, die in den Bildern, Textpassagen sowie in einem umfangreichen Anhang präsentiert werden, runden die facettenreiche grafische Erzählung ab. Sie helfen, Geschichte im Kleinen wie im Großen zu rekonstruieren und zu erfassen. Der Duft der Kiefern ist so weit mehr als ein Stück persönlicher Erinnerung – es ist ein Beitrag gegen das Vergessen.

 

Kategorie Preis der Jugendjury

Unser Favorit:

Cover Deutscher Literaturpreis 2022: Die beste Zeit ist am Ende Welt

Sara Barnard (Text),
Hanna Christine Fliedner (Übersetzung)

Die beste Zeit ist am Ende der Welt

Arctis
ISBN: 978-3-03880-046-0
19,00 € (D) , 19,60 € (A)

ab 14 Jahren

 

Jurybegründung

Peyton, 17, Mobbingopfer mit Hang zu falschen Freunden, steht allein am anderen Ende der Welt, um ihr Leben in den Griff zu bekommen. Was sind Freunde, falsche und richtige? Das ist die überlebenswichtige Frage, als sie sich spontan einem bunten Trupp Reiselustiger bei einem Trip durch Kanada anschließt. Idyllische Landschaften wechseln sich ab mit Flashbacks aus Peytons letztem Collegejahr in England. Psychische Verletzungen, die ihr Umfeld als erduldbares Mobbing abtat, und ihr Wunsch nach Freunden trieben sie damals erst in falsche Gesellschaft und dann zur Flucht.

Stimmig verzahnt Sara Barnard die Zeitebenen. Peytons Rückblicke haben den erforderlichen Abstand zur eigenen Person, der eine für ein Jugendbuch ungewöhnliche Eigenanalyse möglich macht. Ihre Reflexionen lassen Peyton an sich selbst wachsen, Mut gewinnen und selbstständig werden. Dadurch spiegelt die Autorin treffsicher das Erwachsenwerden vieler Jugendlicher wider. Sensibel und realistisch thematisiert sie Einsamkeit, Verlustangst, Schuld und Enttäuschung. Verschiedene Facetten von Freundschaft werden durch differenziert ausgearbeitete Charaktere beleuchtet. Hanna Christine Fliedner gibt in ihrer Übersetzung Schmerz, Traurigkeit und Glück mit klarer Eleganz den richtigen Klang.

 

Weitere Nominierte und Gewinner