Menu icon
Das Medienmagazin für Kinder und Eltern
lernen + spielen + fördern

Ruckzuck Mathespiele: Spielend rechnen lernen

Wir haben heute wieder ein Highlight vom SCHUBI-Blog für euch! SCHUBI ist ein Verlag für Lern- und Bildungsmedien mit dem Ziel, sowohl das Wissen der Kinder als auch deren Freude am Lernen nachhaltig zu fördern. Dieses Mal geht es ums Thema Rechnen. Um Kinder spielend ans Kopfrechnen heranzuführen und sie dahingehend zu fördern, hat sich der Volkshochschullehrer und Professor für Mathematikdidaktik Florian Moitzi mit den Ruckzuck Mathespielen eine bunte Rechenspielesammlung ausgedacht.

Ein Artikel von Florian Moitzi

Florian Moitzi mit den Ruckzuck-Mathespielen in der Hand.
© Florian Moitzi

 

Zählen statt automatisiertes Rechnen

Oft haben Kinder in der Grundschule Probleme, einfache Plus- und Minusrechnungen rasch zu lösen. Anstatt die Rechnungen samt Ergebnissen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, lösen viele die Rechnungen durch Zählen. Dieses zählende Rechnen ist laut mehreren Studien eher ein gemeinsames Merkmal von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern und daher problematisch. Um diesen Kindern stattdessen das Automatisieren von Kopfrechnungen zu erleichtern, ist nicht nur eine handlungsorientierte Erarbeitung von Rechenstrategien notwendig, sondern auch eine gezielte und regelmäßige Übungsstrategie.

Mit den Ruckzuck Mathespielen verbessern Kinder ihre Kenntnisse zu einzelnen Rechenstrategien. Gleichzeitig üben und wiederholen sie diese Strategien auf eine motivierende Weise. Somit gelingt es, vom zählenden Rechnen wegzukommen und ein Repertoire an gespeicherten Rechnungen im Gedächtnis aufzubauen.

 

Die Ruckzuck Mathespiele ausgebreitet auf dem Tisch.
© Florian Moitzi

 

Ruckzuck erklärt – ruckzuck gespielt!

Die Ruckzuck Mathespiele bieten kurze, bunte Übungsspiele zum Kopfrechnen mit hohem Aufforderungscharakter. Sie animieren zum wieder und wieder Spielen und machen es den Lehrpersonen und Eltern leichter, Kinder zum regelmäßigen Üben, Anwenden und Wiederholen zu motivieren.

Die Spielesammlung enthält insgesamt 24 bunte Lernspiele auf 12 kartonierten Spielplänen. Jedes Spiel dauert etwa 5 bis 15 Minuten und kann von 2 bis 5 Kindern gespielt werden. Damit nicht ständig neue Spielregeln erklärt werden müssen, gibt es insgesamt 6 verschiedene Spielplantypen, die jeweils mit anderen Rechnungen versehen sind. Zusätzlich befinden sich auf jedem Spielplan kleine Kurzanleitungen, die das rasche Erfassen der wichtigsten Spielregeln ermöglichen. Die genauen Regeln befinden sich im Anleitungsheft, ebenso wie eine Übersicht der Spiele, die ihr auch hier sehen könnt:

 

Spielübersicht von Ruckzuck Mathespiele
© Florian Moitzi

 

Rechenstrategien fördern

Die 24 Spielpläne sind so aufgebaut, sodass zuerst im Zahlenraum bis 10 gerechnet wird. Das Zerlegen von bestimmten Zahlen ist hier ein wesentliches Element. So muss beispielsweise bei einem der Leiterspiele ausschließlich auf die Zahl 8 ergänzt werden. Auch das Rechnen mit der Zahl 5 („Kraft der Fünf“) ist in einem Spiel die zu übende Strategie. Viele Forschungen weisen darauf hin, wie wichtig das Trainieren von bestimmten Rechenstrategien ist. Mit Ruckzuck werden also nicht nur Kopfrechnungen geübt, sondern auch verschiedene Rechenstrategien.

 

Das Hühnerspiel aus: Ruckzuck Mathespiele
© Florian Moitzi

 

Ruckzuck Mathespiele auch zum Download

Auf dem SCHUBI-Blog könnt ihr euch die Spielpläne sowie die zugehörige Anleitung direkt herunterladen und gleich ausprobieren.

Viel Spaß!

 

Mehr von SCHUBI