Tipps und Links fürs Homeschooling
Die Schulen und Kitas sind zu. Die Kinder wurden mit nur wenigen Hausaufgaben nach Hause geschickt und vermissen ihre gewohnte Routine. Und nun? Homeschooling ist das Schlagwort der Stunde. Viele Verlage und Medien haben umgehend auf den Bedarf reagiert und stellen kostenlose Materialien bereit, die das Lernen zu Hause erleichtern. Heldenstücke durchforstet das wachsende Angebot und verrät euch: Wer bietet was? Was sind unsere Highlights? Welche für Homeschooling geeigneten Materialien und Ideen findet ihr direkt bei Heldenstücke?
Live aus dem Heimunterricht
Heldenstücke berichtet auf Instagram regelmäßig live vom Homeschooling: Wie kommt die Situation bei den Kindern an? Welche Sachen laufen gut beim Lernen zu Hause? Wo wird es eng? Schaut mal vorbei. Wir freuen uns über eure Meinung und Erfahrung in den Kommentaren!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Aktionen rund ums Homeschooling
Verlage
Viele Verlage wollen Lehrer*innen und Eltern in dieser außergewöhnlichen Situation unterstützen und bieten hilfreiche Tipps sowie Materialien an:
- Die Westermann Gruppe bietet viele Informationen zum Thema “Schule daheim” für Eltern an, aber auch Webinare und Tipps zum digitalen Unterricht. Außerdem findet ihr Angebote zum digitalen Lernen für Kinder: https://www.westermann.de/landing/schuledaheim
Außerdem bietet Westermann mit Antolin eine Plattform zur Leseförderung ab Klasse 1: https://antolin.westermann.de/ - Cornelsen bietet einen Überblick mit hilfreichen Tipps und Materialien zum “Homeschooling”. Auch für Lehrer*innen gibt es Hinweise, wie sie ihre Schüler*innen digital unterstützen können: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung
- Der Ernst Klett Verlag stellt Lehrer*innen viele Lehrwerke als E-Books zur Verfügung. Darin zu finden sind viele digitale Materialien für das Lernen zu Hause: https://www.klett.de/inhalt/unterrichten-von-zuhause/112399
- Und für Grundschüler*innen schnürt der Ernst Klett Verlag auf seinem Grundschul-Blog wöchentliche Montagspakete. Jedes Paket enthält kostenloses Material für eine Woche zu Hause lernen: https://grundschul-blog.de/montagspakete-kostenlose-downloads-zum-lernen-zu-hause/
- Mit Spiel und Spaß Zuhause bleiben kann man zusammen mit Duden. Für alle Klassen bietet der Verlag auf seiner Seite Lernmaterialien an: https://lernen.duden.de
- Für alle Erstleser bietet Beltz & Gelberg mit der Reihe “Lust auf Lesen” anspruchsvolle Geschichten mit vielen Bildern für Lesepausen an. Genau das Richtige für kleine Leseratten zu Hause: https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/themenwelten/lust_auf_lesen.html
- Der STARK Verlag veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal Lernvideos zu verschiedenen Fächer. Diese richten sich an Kinder auf weiterführenden Schulen und geben auch hilfreiche Tipps zum Lernen. Beispielsweise zum Vokabellernen: https://www.youtube.com/watch?v=dM0kLvnEVes
- Bei cbj findet ihr eine Bücherliste für Schullektüre. Von der Vorschule bis zum Gymnasium – Diese Liste bietet für jedes Alter das richtige Buch: https://www.randomhouse.de/Schullektueren-fuer-Ihren-Unterricht-Von-der-Vorschule-bis-zum-Gymnasium/aid77872.rhd?utm_source=cbjhomepage
Fernsehen, Radio und Mediatheken
Auch Fernseh- und Radiosender verändern ihr Tagesprogramm, passen es an das junge Publikum an und bieten online Materialien und Ideen zur Beschäftigung daheim.
- Die ARD und viele ihrer dritten Sender passen ihr Programm an und zeigen vermehrt kindgerechte Wissenssendungen. Auch in der Mediathek bieten sie vermehrt ein Lernangebot an: https://www.daserste.de/specials/service/schule-daheim-lernangebote-schueler-corona-krise100.html
- Besonders der WDR mit seiner Sendung mit der Maus kann Kindern in dieser Zeit spannendes Wissen vermitteln. Neben täglichen Ausstrahlungen der beliebten Wissenssendung für Kinder, beantwortet das Sendung mit der Maus-Team auch Fragen zur aktuellen Lage: https://www.wdrmaus.de/
- Auch im KiRaKa erhalten Kinder weiterhin gute Musik und viele Informationen. Viele Live-Aktionen des Radiosenders, beispielsweise “KiRaKa kommt!”, werden per Telefon durchgeführt: https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/index.html
- Der rbb bietet online Material zu verschiedenen Themen an. Zu finden ist das Material unter “Aktion Schulstunde”: https://www.rbb-online.de/schulstunde/
- KiKa gibt unter “Gemeinsam zuhause” viele Tipps gegen Langeweile und hat auch viele Ideen für Eltern, die Homeoffice und Kinderbetreuung verbinden müssen: https://www.kika.de/erwachsene/index.html
- Tägliche Livelesungen gibt es beim NDR. Zum Beispiel mit Kinderbuchautorin Kirsten Boie: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Live-Stream-Autoren-lesen-fuer-Kinder,livegelesen100.html?fbclid=IwAR0bbloW7N7I7zQD9bMLCgCFv8qb4s_7a5DXMaKbOTS2Ii9JlMpqmoB3wVY
Digitales Lernen
Auch mit Apps und auf YouTube lassen sich viele tolle digitale Lerninhalte finden:
- Die Lern-App ANTON, die von der Europäischen Union unterstützt wird, bietet kostenlose Lerninhalte für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie, DaZ und Musik für die Klasse 1 bis 6. Die App funktioniert auf Smartphone, Computer und Tablet: https://anton.app/de/
- Bei YouTube bietet ALBA Berlin täglichen Sportunterricht für zu Hause an. Perfekt zum Mitmachen, zum Beispiel für Grundschüler: https://www.youtube.com/watch?v=olNR0RNaXyU
- Vielfältiges Material zur Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz gibt’s bei Teachtoday. Hier geht es zur Toolbox: www.teachtoday.de/toolbox
- Zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen bietet der fjs e.V. medienpädagogische Bildungsangebote digital an: https://www.bildungundmedien.de/
- Hamburger*innen aufgepasst! Die Bücherhallen Hamburg bieten allen Bürger*innen in Hamburg kostenlosen Zugang zu ihrem digitalen Angebot: https://www.buecherhallen.de/blog-artikel/online-kundenkarte.html
- Der Corono-School e.V. vernetzt Schüler*innen und deren Eltern mit Studierenden, die den Kindern beim Lernen zu Hause digital zur Seite stehen. Alle Infos über das kostenlose Programm findet ihr hier: https://www.corona-school.de/
- Tolle Lesetipps gibt es auf Leseleben: https://www.leseleben.de
- Digitale Lesegeschichten und vieles mehr gibt es bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/
- Wieso nicht mal von zu Hause aus ein Museum besuchen? Die Stiftung Historische Museen Hamburg und Carlsen machen es möglich und bieten virtuelle Museumstouren für Kinder an: https://shmh.de/de/mit-kindern-durchs-museum-ankuendigung
- Spannende, kindgerechte Livestreams aus dem Planetarium Hamburg findet ihr hier: https://www.planetarium-hamburg.de/de/planetarium-live
- Lehrer*innen aufgepasst! Auf netzklasse könnt ihr ein eigenes virtuelles Klassenzimmer anlegen, zu dem ihr eure Schüler einladen könnt, um den Unterricht digital abzuhalten. Alle Infos dazu findet ihr hier: https://www.netzklasse.com/
- Auch Nachhilfe wird digitalisiert. Mit bidi.one können Schüler ganz flexibel Fragen an ihre Nachhilfelehrer stellen. Und das ganz bequem von zu Hause aus. Bis zum 06.April 2020 könnt ihr es kostenlos testen. Alle Infos gibt’s hier: https://www.bidi.one/
- Jana Reiche, Schulleiterin einer kleinen Schule in Brandenburg, bietet auf ihrem YouTube-Kanal Videos für den Mathematikunterricht zu Hause an. Dabei nutzt sie Montessorimaterialien: https://bit.ly/2wOtlYQ
- Kim Müller-Florath, Sonderpädagogin und Kunstlehrerin an einer Grundschule, und ihr buntes Chamäleon Lenny stellen Kindern tolle Mal- und Basteltipps sowie Lernvideos vor: https://www.lenny-lernt.de/
- Auf Digital Nature erwartet euch ein bebildertes Lexikon über die heimische Tier- und Pflanzenwelt – toll zum Recherchieren und Forschen: https://www.digital-nature.de/
- Zum Teil kostenlose Lernmaterialien zu fast allen Schulfächern gibt es hier: https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/e-learning-zu-hause-lernen-und-kommunizieren-trotz-unterrichtsausfall/
- Tolle Kreuzworträtsel zum Ausdrucken für Kindergartenkinder über Grundschulkinder bis hin zum 12. Lebensjahr: https://www.buchstaben.com/raetsel/kreuzwortraetsel-fuer-kinder
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Weitere Tipps
Verschiedene Plattformen bieten ebenfalls Ideen und Materialien für das Homeschooling an. Und natürlich seid ihr gefragt: Wie geht ihr mit dem Homeschooling um?
- Studienkreis hat einen Ratgeber zu digitalem Lernen zusammengestellt: https://www.studienkreis.de/infothek/journal/e-learning-digitaler-unterricht. Die Artikelserie informiert Eltern über Möglichkeiten, Chancen & Herausforderungen von E-Learning, Konzepte & Methoden für digitales Lernen, Lernorganisation & technische Voraussetzungen und gibt Tipps zu Lernvideos & Apps sowie Internetrecherche.
- Öko Test bietet Ideen wie Homeschooling aussehen kann. In Form eines Tagebuchs präsentiert die Seite ihre neuen Tipps täglich: https://www.oekotest.de/kinder-familie/Corona-Krise-So-kann-Homeschooling-aussehen-_11175_1.html
- Eine große Plattform für Lehrmaterialien ist Lehrermarktplatz. Viele Lehrer*innen bieten derzeit eigens kreierte Materialien umsonst an. Beispielsweise ein Wochenreflektionsheft für Grundschüler, das Eltern zeigt, wie Kinder den Heimunterricht wahrnehmen: https://lehrermarktplatz.de/material/129872/wochenreflektionsbuechlein-homeschooling-corona-grundschule
- Aber auch Eltern sind gefragt: Wie nehmt ihr das Homeschooling wahr? Wie funktioniert der Heimunterricht? Die ZEIT hat eine Leserbefragung gestartet:https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/hausunterricht-homeschooling-schule-kinder-leserbefragung
- Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule bietet der Grundschulkönig an. Auf der Plattform findet ihr Aufgaben zu den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch und vielen anderen Fächern: https://www.grundschulkoenig.de/
- Der Verlag Beltz bietet digitale Arbeitsmaterialien für die Schule: https://www.beltz.de/index.php?id=11169
- eSpots für Groß und Klein bietet euch der DFB an. Wenn ihr eine Playstation besitzt und gerne FIFA20 spielt, könnt ihr euch hier zu den Tunieren anmelden, gegen eSports- und Fußballprofis spielen und dabei auch noch etwas Gutes tun: https://www.dfb-efootball.de/
- Viele weitere Tipps finden Eltern in dem Blog “Coronapause”: https://coronapause.de/