Orang-Utans auf Sumatra: Ginting und Ganteng
Die Orang-Utan-Zwillinge Ginting und Ganteng wachsen in einer Pflegestation auf. Ihre Mutter Merah hat noch im Regenwald gelebt, oben in den Bäumen, zusammen mit vielen anderen Tieren. Doch dann wurden die Bäume gefällt und die Reste des Waldes mit Brandrodungen vernichtet. Merah musste lange nach Futter suchen. Doch auf den Palmölplantagen, die auf den zerstörten Flächen angelegt wurden, fand sie nichts. Zum Glück entdeckte sie ein Tierschützer und man brachte Merah in die Pflegestation. Hier brachte sie ihre Kinder zur Welt. Nun sollen die geretteten Menschenaffen wieder im Regenwald leben können. Auch davon erzählt das Buch: vom Auswildern im Schutzgebiet bis zur ersten Nacht der Zwillinge in einer Baumkrone.
Die Hintergründe zu “Ginting und Ganteng”
Weißt du, wo es heut noch Orang-Utans gibt? Auf den Inseln Sumatra und Borneo. Leider wird auch dort immer mehr Regenwald abgeholzt, um Palmen für Palmöl anzupflanzen. Dieses Öl wird heute in vielen Lebensmitteln und anderen Produkten verwendet. Doch die Palmölplantagen nehmen viel Platz ein und verdrängen die Lebensräume von Orang-Utans. Wir alle können auf Palmöl verzichten und damit etwas für den Schutz der Verwandten von Ginting und Ganteng tun.
Blick ins Buch
Dieses Buch ist eine gezeichnete Reportage und erzählt mit wunderschönen Bildern die Geschichte aus der Sicht der Menschenaffen.
Hier kannst du die ersten Seiten bewundern oder du blätterst hier in der Leseprobe.
Mehr zum Buch
Die Geschichte bietet im Anhang noch viel Wissenswertes zu den Auswirkungen der Palmölindustrie und der Notwendigkeit des Regenwaldes.
Ginting und Ganteng
von Regina Frey und Petra Rappo
ISBN 978-3-7152-0775-9
Atlantis
ab 5 Jahren
20.00 € (D)