Ohrenspitzer: Natur hören und fühlen
Ohren auf!
Aufmerksames Zuhören ist die Grundvoraussetzung für eine gelingende Kommunikation, aber längst keine selbstverständliche Fähigkeit. Bewusstes Hören und genaues Hinhören fördert die positive, soziale Interaktion und kann auf vielfältige Weise gestärkt und gefördert werden. Anregungen, Ideen und Konzepte bietet das Projekt „Ohrenspitzer“.
Hörtipp im Herbst:
“Hörst du, wie die Bäume sprechen?”
Können Bäume eigentlich sprechen und haben sie Omas und Opas wie wir Menschen? Welchen Plan setzen die Buchen um, um am Leben zu bleiben, wie lange gehen Baumkinder in die Baumschule und gibt es für Bäume eigentlich Internet? Diese und viele weitere Fragen, die uns das Leben der Tiere und Wälder näher bringen und uns mit ihren Lebensweisen vertraut machen, werden auf wunderbare Weise auf den beiden CDs „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“ von Peter Wohlleben beantwortet. Kleine und große Naturforscher erfahren dabei unter anderem auch, dass Bäume gerne Süßigkeiten essen und wo Wildschweine am liebsten aufs Klo gehen. Ein faszinierendes Hörbuch, erzählt von Hans Löw, untermalt mit zahlreichen authentischen Geräuschen und viel Musik.
Abbildung ganz oben: Verlag Friedrich Oetinger © Stefanie Reich
Hörprobe
Natur hören und fühlen
Passend zum Hörbuch “Hörst du, wie die Bäume sprechen?” hat Ohrenspitzer spielerische Anleitungen zum Entdecken der Natur erstellt. In “Natur hören und fühlen” werden einzelne Stationen erkundet. Dabei glt es nur mit deinen Händen und Ohren herauszufinden, um welchen Naturgegenstand es sich handelt. Zur Orientierung dienen die Fragen: Wie fühlt es sich an? Wie klingt es? Welcher Gegenstand könnte es sein?
Eine ganz leicht umzusetztende Übung ist das Tiergeräusche-Gedächtnisspiel: einfach die Tiergeräusche-Spielkarten ausdrucken, ausschneiden und loslegen.
Die kompletten Anleitungen und Arbeitsmaterial gibt es hier zum Download (pdf).
Viel Spaß mit den Materialien!
Für den Start
Diese einfache Übung mit Kindern ab 6 Jahren schult das genaue Hinhören, die Wahrnehmung der Umwelt und macht den Körper als Klanginstrument erlebbar.
So geht‘s:
1. Wählt gemeinsam einen nahegelegenen und möglichst grünen Ort im Freien aus. Denkt daran, Stift und Papier mitzunehmen.
2. Macht es euch an dem gewählten Ort gemütlich. Schließt die Augen und hört 5 Minuten lang genau hin. Welche Geräusche sind zu hören? Während es anfangs möglicherweise etwas schwierig ist, sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, kommen mit der Zeit und der einkehrenden Stille immer weitere Geräusche hinzu.
3. Öffnet die Augen und schreibt oder malt die gehörten Geräusche auf das mitgebrachte Blatt Papier.
4. Diskutiert eure Hörerlebnisse. Ist es nicht beeindruckend, wie vielfältig die Geräuschatmosphären sind, wenn man einmal genau hinhört? Vielleicht lohnt es sich, immer mal wieder kurz inne zu halten und der Umgebung zu lauschen.
Die komplette Anleitung plus Erweiterung herunterladen: Methodenkarte-Herbst.
Mehr zum Hörbuch
Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald
Peter Wohlleben
978-3-8373-1031-3
Oetinger audio
ab 6 Jahren
15,00 € (D) / 15,50 € (A) UVP